Related papers
IMAGE MATCH. Visueller Transfer, »Imagescapes« und Intervisualität in globalen Bildkulturen. Tagungsbericht IMAGE MATCH. Visual Transfer, »Imagescapes« and …
Martina Baleva
nbn-resolving.de
Vom 9. bis zum 11. Juni fand zum fünften mal das Junge Forum für Bildwissenschaften der interdisziplinären Arbeitsgruppe »Bildkulturen« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Die Tagung, zu der 14 NachwuchswissenschaftlerInnen beitrugen, stellte die Frage ...
View PDFchevron_right
IMAGE MATCH: neue Indizes einer globalen Bildtheorie
Martina Baleva
View PDFchevron_right
Wege in eine »Bildweltgesellschaft«. Globale Transfer- und Austauschbewegungen verändern die visuelle Kultur
oliver lerone schultz
Die Akademie am Gendarmenmarkt 2011/12., 2011
Mit der Entstehung neuer bildgestützter Informations- und Kommunikationskanäle haben Bilder aus unterschiedlichsten Kontexten in den letzten zwei Jahrzehnten eine bis dahin ungeahnte globale Verbreitung und universale Verfügbarkeit erfahren und damit ihren Rezipientenkreis und Geltungsbereich enorm vergrößert. In jedem Fall kann in bildwissenschaftlichen Auseinander- setzungen mit der „Bildweltgesellschaft“ davon ausge- gangen werden, dass eine Perspektive des Transitiven und das qualifizierende Präfix „trans-“ um die vor unseren Augen neu entstehenden Wirklichkeiten eine relativ hohe Diskursbeständigkeit haben wird. Ebenso sicher ist, dass die historisch-kulturelle Evolutionslinie und die Überblendung und Transformation historischer Weltbilder in eine heraufziehende „Bildweltgesellschaft“ gerade erst beginnt.
View PDFchevron_right
Visuelle Migrationen – Bild-Bewegungen zwischen Zeiten, Medien und Kulturen
Kerstin Brandes
2011
Visual Migrations – the Movement of Images between Times, Media and Cultures “Visual Migrations” focuses on the interface and interferences between discourses on migration and discourses on images. The issue, thus, links two current debates that so far have been discussed separately: the visual representation of migrants and migration as it has gained growing importance in the political and social sciences, on the one hand, and, on the other, the migration of images that constitutes a central topic in contemporary image sciences. In different ways, both discourses correspond to the political and economic changes since the early 1990s, to notions of globalization and to the enforcement of digital technologies, computer and Internet. They share metaphors of description like “flow” or “flood” – of data, of images, of people – indicating a powerful functioning of the system or its threat and endangerment. The particular contributions to the issue explore how images of migrants and/or mi...
View PDFchevron_right
Wege in eine »Bildweltgesellschaft«. Globale Tranfer- und Austauschbewegungen verändern die visuelle Kultur
Ingeborg Reichle
Akademiemagazin, 2012
View PDFchevron_right
Multimodalität im sozio-kulturellen Kontext: mit Bildern reden, Bilder verstehen
Valeria Chernyavskaya Валерия Чернявская
Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi Studien zur deutschen Sprache und Literatur
(DEUTSCH) Der vorliegende Beitrag will zur Diskussion über die Multimodalität beitragen mit dem Ziel, auf die visuelle Ressource als notwendige Voraussetzung für das Verstehen hinzuweisen. Er fokussiert die Fragen, wie ein Bild im Diskurs wirksam wird, wie Kommunikationsteilnehmer in einem bestimmten Kulturraum Bedeutungen mithilfe einer visuellen Ressource ausdrücken und interpretieren, welche gesellschaftlich sinnvollen Bedeutungen mit dem im Text enthaltenen Bild verbunden sind. Die Auseinandersetzung mit dem Visuellen bietet einen ‚Access Point' zur Kontextualisierung und zugleich eine Evidenzbasis in der theoretischen Begründung dessen, wie das gemeinsame, in der kulturellen Praxis geteilte Wissen entsteht und weiter funktioniert. Die methodologischen Grundlagen werden durch die soziale Semiotik von M. A. K. Halliday, G. Kress, van Leeuwen festgelegt, beruhen auf den theoretischen Vorstellungen von Multimodalität von H. Stöckl, H. Schmiz, B. Sandig, folgen der diskurssensitiven kulturwissenschaftlichen Linguistik nach H. Kuße. Fallbeispiele aus der deutschen und russischen kommunikativen Praxis werden analysiert. Die Expansion des Bildes in sozialen Praktiken erfordert von den Teilnehmern der Kommunikation reflektierte visuelle Erfahrung und eine multimodale Kompetenz. Eine solche Kompetenz beinhaltet die Fähigkeit, ideologische, politische, kulturspezifische Implikationen von Bildern abzuleiten und zu interpretieren, die Werteinstellungen zu verstehen, die hinter der visuellen Gestaltung der Bedeutungen stehen. ABSTRACT (ENGLISH) The present paper is inspired by the challenges posed by multimodal/multi-semiotic
View PDFchevron_right
„Images in Conflict / Bilder im Konflikt“ - Editorial
Karen Fromm, Sophia Greiff, Anna Stemmler
„Images in Conflict / Bilder im Konflikt“, Editorial (DE/EN), in: Karen Fromm, Sophia Greiff, Anna Stemmler (Hrsg.): Images in Conflict / Bilder im Konflikt, Weimar 2018, S. 8–29., 2018
Photographic and filmic images of situations of crisis and conflict change in terms of aesthetics and applications, thereby becoming targets themselves. On the one hand, image producers and the distribution channels for images have multiplied in the course of digital developments. This broadens perspectives and enables new narrative forms. On the other hand, it is associated with an upheaval of classical photojournalistic self-perception. It also raises the question to what extent photographs can still function as witnesses. In the realm of claims to truth, they move among authenticity, objectivity and propaganda. Their contextualisation and framing create meanings and require reflection. Images in Conflict / Bilder im Konflikt is devoted to the relationship between conflicts and their mediatisation; it focuses on current visualisation strategies and ‘image wars’.
View PDFchevron_right
Bildwelten–Soziale Welten. Zur Interpretation von Bildern und Fotografien
Roswitha Breckner
Online-Beitrag zu Workshop & Workshow vom, 2008
View PDFchevron_right
It’s All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder [Einleitung]
Cornelia Brantner
It’s All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder, 2022
View PDFchevron_right
MedienKunstGeschichte: Für eine transdisziplinäre Bildwissenschaft
Oliver Grau
Sichtbarkeit der Geschichte. Beiträge zu einer Historiografie der Bilder, 2005
View PDFchevron_right